PROSEC Scientific Board

Im Scientific Board der PROSEC gGmbH sind ausschließlich erfahrene und kompetente Experten aus Wissenschaft, Zahnarztpraxis und Dentallabor tätig. Sie zeichnen sich aus durch ihre herausragende Erfahrung und Kompetenz im Bereich keramischer und metallfreier Versorgungen. Im Mittelpunkt ihrer Bemühungen steht die Optimierung der zahnärztlich-zahntechnischen Arbeitsabläufe, um die Versorgungsqualität nachhaltig zu verbessern. Das PROSEC Scientific Board gliedert sich in die Arbeitsbereiche Wissenschaft und Anwendung.

Fachgremium Wissenschaft

Die Aufgaben des Fachgremiums Wissenschaft umfassen das Erarbeiten von neuen Qualitätsstandards für vollkeramische beziehungsweise metallfreie Rehabilitationen. Funktion, Ästhetik, Patientennutzen, Materialverträglichkeit, Praxistauglichkeit und die Vorteile der CAD/CAM-gestützten Fertigung im Zusammenspiel mit manuellen Herstellungsmethoden werden dabei stets berücksichtigt.

Fachgremium Anwendung

Das Fachgremium Anwendung kümmert sich um die praxisnahe Fortbildung der Anwenderinnen und Anwender in Labor und Praxis. Das Behandlungs- beziehungsweise Fertigungsprotokoll wird dafür Schritt für Schritt in Richtlinien dokumentiert. Konkrete Handlungsempfehlungen werden erarbeitet, wo evidenzbasierte Entscheidungen noch nicht möglich sind.

Vernetzung und Organisation

Zu den Aufgaben des Scientific Boards gehört auch die Repräsentation von PROSEC in der wissenschaftlichen Community, die Initialisierung, Förderung und Betreuung von wissenschaftlichen Aktivitäten, Projekten und Studien, die Vorbereitung und Durchführung der Jahressitzungen mit den Fachgremiumsvorsitzenden, der PROSEC Partner Meetings und der PROSEC Partner Workshops.

Zwischen den Sitzungen üben die Vorsitzenden die Funktionen des Scientific Boards aus.

Vorsitzende des PROSEC Scientific Boards

Das Scientific Board wählt aus seinen Reihen die Vorsitzenden der PROSEC und den fachlichen Leiter des PROSEC-Netzwerks.

Prof. Dr. Florian Beuer

Vorsitzender
.

Prof. Beuer ist zertifizierter Spezialist für Implantologie und zahnärztliche Prothetik, Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Keramik (AG Keramik) und seit 2015 Fortbildungsreferent im Vorstand der DGI.

 Prof. Dr. Amélie Mainjot

Stellvertretende Vorsitzende
Fachgremium Wissenschaft

Prof. Mainjot schloss ihr Studium an der Universität Lüttich (Belgien) ab und absolvierte ein dreijähriges Postgraduiertenprogramm für orale Rehabilitation. Sie hat einen Master of Science in Dental Materials Technology von der Universität Paris und einen von der Universität Paris und der Universität Lüttich gemeinsam verliehenen Doktortitel. Nach ihrer Promotion war sie 3 Jahre lang als Forscherin und Dozentin an der Universität Paris tätig, während sie ihre klinische Tätigkeit in Lüttich fortsetzte. Später wurde sie ordentliche Professorin an der Universität Lüttich, wo sie heute die von ihr mitbegründete Forschungsstelle für zahnmedizinische Biomaterialien (d-BRU) leitet.

Dr. Michael Tholey

Stellvertretender Vorsitzender
Fachgremium Anwendung

Dr. Michael Tholey ist gelernter Zahntechniker und absolvierte sein Studium der dentalen Technologie 2005 in Osnabrück, Deutschland. 2012 promovierte an der University of Otago, Dunedin, Neuseeland. Bei der VITA Zahnfabrik war er Fachbereichsleiter und Projektmanager Forschung & Entwicklung und leitet seit 2015 den technischen Service und das Kurswesen.

PROSEC Scientific Board

Die Mitglieder des Scientific Boards werden von der Gesellschafterversammlung der PROSEC mit einfacher Mehrheit bestellt und abberufen.

Prof. Dr. Ronald Jung

Fachgremium Anwendung

Prof. Jung ist spezialisiert auf Kronen- Brückenprothetik, Teilprothetik und zahnärztliche Materialkunde sowie Professor für Implantologie und Leiter der Abteilung für Implantologie an der Universität Zürich.

Dr. Sven-Marcus Beschnidt

Fachgremium Anwendung

Dr. Sven-Marcus Beschnidt zählt zu den Top-Medizinern in ganz Deutschland und zeichnet sich durch herausragende Leistungen im Bereich Mikrochirurgie, Implantologie und ästhetische Zahnheilkunde aus.

Prof. Dr. Barbara Nebe

Fachgremium Wissenschaft

Prof. Nebe ist seit 2013 Leiterin des Arbeitsbereichs Zellbiologie an der Universitätsmedizin Rostock. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Zellbiologische Aspekte der Biosystem-Material-Interaktion, Zelluläre Akzeptanz von plasmachemisch und topographisch modifizierten Biomaterialien, Regulation der Zellphysiologie in dreidimensionalen Implantat-Scaffolds und Zellstruktur-Zellfunktions-Beziehung, zelluläre Adhäsion.

Luc Rutten

Fachgremium Anwendung

Der Zahntechniker Luc Rutten ist Laborinhaber mit den Schwerpunkten Keramik und ästhetische Implantologie. Dabei kommen gezielt neueste digitale Technologien und analoge Kunstfertigkeit zum Einsatz. Internationales Renommee erlangte er durch zahlreiche internationale Vorträge, Publikationen und Fachbeiratstätigkeiten.

Patrick Rutten

Fachgremium Anwendung

Der Zahntechniker Patrick Rutten ist Laborinhaber mit den Schwerpunkten Keramik und ästhetische Implantologie. Dabei kommen gezielt neueste digitale Technologien und analoge Kunstfertigkeit zum Einsatz. Internationales Renommee erlangte er durch zahlreiche internationale Vorträge, Publikationen und Fachbeiratstätigkeiten.

Prof. Dr. Sigmar Schnutenhaus

Fachgremium Anwendung

Die Tätigkeitsschwerpunkte von Prof. Dr. Sigmar Schnutenhaus sind die Parodontologie und die Implantologie, in denen er jeweils erfolgreich ein Masterstudium absolvierte. Er hat mehr als zwanzig Jahre Erfahrung als implantologisch tätiger Zahnarzt.

PROSEC Honorary Founding Member

PROSEC Honorary Founding Member haben den Trend zu metallfreien, keramischen Versorgungslösungen in der Implantologie früh erkannt. Sie sahen aber gerade auch die Notwendigkeit diese neuen Technologien mit belastbarer Forschung und strukturierten Fortbildungen zu untermauern, um diese erfolgreich in der Praxis zu etablieren. Aus diesem Grund regten Sie die Gründung von PROSEC an und engagierten sich als Gründungsmitglied beim Aufbau des Expertennetzwerks, an dessen Erfolg Sie maßgeblich beteiligt sind.

PROSEC ist dankbar für ihre wertvollen Beiträge und freut sich auf ihre zukünftige Unterstützung als Ehrenbeirat!

Prof. Dr. Dr. Wilfried Wagner

Bis März 2021 stellvertretender Vorsitzender des Scientific Boards und Mitglied des Fachgremiums Wissenschaft.

Prof. Wagner ist FA für MKG-Churgie, plastische Operationen und beschäftigte sich wissenschaftlich mit oraler Medizin, insbesondere Fragen der Tumorbiologie, bei den plastischen Operationen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, funktioneller Tumorrekonstruktion sowie Grundlagen der Implantologie und Knochenersatzes.

Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Strub

Bis Januar 2025 Vorsitzender des Scientific Boards.

Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg R. Strub promovierte und habilitierte sich an der Universität Zürich, Schweiz. Die National and Kapodistrian University, Athen, Griechenland, verlieh ihm den Dr. h c. Er war als Professor und Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, Deutschland, tätig und ist seit 2016 Professor Emeritus. Er ist weiterhin als Berater für Unternehmen tätig.

Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Hämmerle

Bis Januar 2025 Mitglied des Scientific Boards und des Fachgremiums Wissenschaft.

Die Gruppe von Prof. Christoph Hämmerle befasst sich wissenschaftlich und klinisch mit festsitzenden Rekonstruktionen auf Zähnen und Implantaten. Die Entwicklung und Evaluation vollkeramischer Rekonstruktionen stellen dabei einen Schwerpunkt dar.